Lexikon
Ịnterrex
[
der, Pl. Interreges; lat., „Zwischenkönig“
]ein Amtsträger des röm. Staates, der seit der Königszeit zur Überbrückung einer Vakanz in der Besetzung der höchsten staatl. Position (in der Republik des Konsulats) diente: Waren beide Konsuln zugleich ausgefallen bzw. zum regulären Amtsantritt nicht gewählt, bestellten die patrizischen Mitglieder des Senats aus ihren Reihen einen I., der maximal 5 Tage amtierte u. einen weiteren I. ernannte. Dieser Vorgang wiederholte sich, bis die Wahl der ordentlichen Oberbeamten durchgeführt war. Auch Interregnum.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sauberer Stahl
Rohstoffe aus der Tiefe
Der Ozean und das Weltklima
In Pilz gepackt
Winzigstes sichtbar gemacht
Land unter an den Küsten