Wahrig Herkunftswörterbuch

offen

das Adjektiv lässt sich über
mhd.
offen,
ahd.
offan auf
germ.
*upena „offen“ zurückführen, auf dem auch
altengl.
open (daraus
engl.
open) und
altfrz.
epen, open beruhen; offen gehört zur Wortgruppe von auf, bedeutet also ursprünglich „auf sein, aufgemacht sein“; die Ableitung
öffentlich
„für alle, allgemein“ stammt wie das zugehörige Substantiv
Öffentlichkeit
„Allgemeinheit“ aus dem 18. Jh. und ist im Sinne von „vor Augen liegend“ zu verstehen; der Begriff
Öffentlichkeitsarbeit
ist dagegen moderner, erst seit dem 20. Jh. ist das Wort als Lehnübersetzung von
engl.
public relations in Gebrauch
Pilz, Candida auris
Wissenschaft

Bedrohliche Pilze

Pilzinfektionen breiten sich aus. Was sind die Gründe für das Erstarken wehrhafter Pilze? Und wie lassen sie sich bekämpfen? von SUSANNE DONNER Viele hatten fest gehofft, nach dem Zwischenfall an der Charité würde es hierzulande wieder still um den Hefepilz Candida auris werden. 2021 war der gefürchtete Erreger von einer...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Das mach ich doch im Schlaf

Eine geruhsame Nacht dient nicht nur der Erholung, sondern hilft auch beim Lernen – vorausgesetzt, man hat bereits tagsüber damit angefangen. Warum das so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Es gibt eine ganze Reihe von Computerprogrammen, die versprechen, dass es mit ihrer Hilfe möglich sei, während des Schlafes zu lernen, das...