Wahrig Herkunftswörterbuch

offen

das Adjektiv lässt sich über
mhd.
offen,
ahd.
offan auf
germ.
*upena „offen“ zurückführen, auf dem auch
altengl.
open (daraus
engl.
open) und
altfrz.
epen, open beruhen; offen gehört zur Wortgruppe von auf, bedeutet also ursprünglich „auf sein, aufgemacht sein“; die Ableitung
öffentlich
„für alle, allgemein“ stammt wie das zugehörige Substantiv
Öffentlichkeit
„Allgemeinheit“ aus dem 18. Jh. und ist im Sinne von „vor Augen liegend“ zu verstehen; der Begriff
Öffentlichkeitsarbeit
ist dagegen moderner, erst seit dem 20. Jh. ist das Wort als Lehnübersetzung von
engl.
public relations in Gebrauch
Glas, Hand, Wissenschaftler
Wissenschaft

Wandelbares Glas

Faltbare Handy-Displays, feine Isolierungen auf Mikrochips und Fenster, die sich per Knopfdruck abdunkeln lassen – all das lässt sich aus Glas herstellen. Raffinierte neue Fertigungsmethoden machen es möglich. von FRANK FRICK Ein Mann will sein Auto starten. In diesem Moment fliegt ein Golfball auf die Windschutzscheibe zu. Was...

Drohne, fliegen, Stadt
Wissenschaft

Jagd auf gefährliche Drohnen

Immer wieder dringen Drohnen in sicherheitsrelevante Bereiche ein. Ingenieure arbeiten zusammen mit Polizei und Unternehmen an wirksamen Schutztechniken. von MICHAEL VOGEL An die Vorweihnachtszeit 2018 erinnern sich viele Beschäftigte am Londoner Flughafen Gatwick mit Kopfschütteln. 33 Stunden lang war der Flugbetrieb fast...