Lexikon

Jagdfasan

Edelfasan; Phasianus colchicus
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Jagdfasanen
Jagdfasanen
Die Hähne einiger Hühnervögel gehören mit den schillernden Gefiederfarben und bunten Nacktstellen um das Auge und am Hals zu den schönsten Vögeln; die Hennen sind in ihrem braun gemusterten Gefieder. Im Bild ein Jagdfasanenpaar.
ursprünglich in mehreren Unterarten vom Kaukasus bis China verbreitete Art der Fasanen, in Mitteleuropa als Jagdwild eingebürgert. Die heimischen, 11,5 kg schweren Jagdfasanen sind meist aus einer Kreuzung mehrerer Unterarten, u. a. des Chinesischen und Mongolischen Ringfasans, entstanden. Das Männchen hat ein grünblau schillerndes Kopfgefieder mit auffälligen roten Hautlappen an den Seiten und meist einen weißen Halsring zu rotbraunem Körpergefieder. Das kleinere Weibchen ist unscheinbar hellbraun mit dunklen Flecken. Der Jagdfasan bevorzugt offene Agrarlandschaften mit Gehölzen, Hecken oder nahegelegenen Waldstücken. Er ist ein Bodenbrüter. Die Jungen werden nach dem Schlupf noch etwa 14 Tage lang von der Henne geführt.
Hossenfelder_Quanten_(2).jpg
Wissenschaft

Fliegen mit Überschall – aber ohne hörbaren Knall!

Als ich vor einigen Jahren die Vermutung geäußert habe, dass schon bald wieder Überschall-Passagierflugzeuge entwickelt werden würden, wollten das nur wenige Leute glauben. „Erinnern Sie sich daran, wie es damals mit der Concorde war“, bekam ich häufig zu hören. Für die zivile Luftfahrt seien Überschallflugzeuge zu teuer und zu...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Computer überall

„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon