Wahrig Herkunftswörterbuch
1. Pause
Unterbrechung, Rast
♦
aus
lat.
pausa „Innehalten, Stillstand, Ende“, aus griech.
pausis „Ruhe, Rast“, zu griech.
pauein „beenden, zur Ruhe bringen“2. Pause
Durchzeichnung, Kopie mittels durchsichtigen Papiers
♦
Ableitung zu pausen aus
frz.
poncer „durchpausen, durchstäuben“; früher stellte man eine Pause mittels Kreide–, Kohlen– oder Bimssteinstaub her, der durch eine perforierte Zeichnung geklopft wurde, die dann in Umrissen auf dem Malgrund erschien; zu ponce „Bausch mit Staub zum Durchstäuben“ sowie „Bimsstein“, über vulgärlat.
*pomice aus lat.
pumex, Gen.
pumicis, „Bimsstein“
Wissenschaft
Garantiert vertraulich
Die Quantenphysik macht es möglich, abhörsicher zu kommunizieren. Nun suchen Wissenschaftler nach Wegen, sie in eine alltagstaugliche Technik umzusetzen. von MICHAEL VOGEL Einkaufen im Internet – das ist für viele inzwischen selbstverständlich: Webseite aufrufen, Produkt auswählen, zur Kasse gehen, bezahlen – fertig. Für die...

Wissenschaft
Das Ende der Hölle
Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Molekül voll Hoffnung
Flucht ins Kühle
Die scheuen Giganten
Am Rand der Raumzeit
Geisterbilder am Himmel
Technik an der Torlinie