Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
halb
hạlb 〈
Adj.
, o. Steig.〉 1.
aus dem einen von den zwei gleich großen Teilen bestehend, die zusammen ein Ganzes bilden;
ein ~er Kuchen; eine ~e Stunde; die ~e Stadt war ohne Strom; eine Halbe, ein Halbes
〈ugs.〉
ein halber Liter Bier
2.
zur Hälfte;
h. lachend, h. weinend; h. erfroren
→ halberfroren;
h. nackt
→ halbnackt;
h. offen
→ halboffen;
h. reif
→ halbreif;
h. voll
→ halbvoll;
h. wach
→ halbwach
3.
unfertig, unvollkommen, nicht ganz;
die ~e Wahrheit; das ist nur eine ~e Sache; h. tot
→ halbtot
4.
in der Mitte von;
sich auf ~em Wege treffen; h. links
→ halblinks;
h. rechts
→ halbrechts
5.
〈meist übertreibend〉
nahezu, beinahe;
er ist noch ein ~es Kind; h. verdurstet
→ halbverdurstet;
sich h. totlachen
6.
〈Mus.〉
der Hälfte eines Zeit– oder Tonwertes entsprechend;
~e Note; ein ~er Ton; ~e Pause
7.
vermindert, abgeschwächt;
mit ~er Stimme sprechen

Wissenschaft
Lebensbaustein aus dem All?
Ein Laborexperiment ahmt die Bedingungen in kalten galaktischen Molekülwolken nach. Dabei gelang der Nachweis von Glycerinsäure. von DIRK EIDEMÜLLER Eine der großen Fragen, die verschiedene Zweige der Naturwissenschaft verbindet, lautet: Woher stammen die Grundbestandteile des Lebens? Zwar kennen wir heute die grundlegenden...

Wissenschaft
Der Versteinerte Wald
Eine Fossilienlagerstätte in Chemnitz gibt Paläontologen einzigartige Einblicke in die Welt vor 291 Millionen Jahren.
Der Beitrag Der Versteinerte Wald erschien zuerst auf wissenschaft.de.