Lexikon

Fasnen

Phasianinae
Rebhuhn und Fasan
Das Rebhuhn, Perdix perdix (links), ist im Gegensatz zum Fasan, Phasianus colchicus (rechts), ein ursprünglicher Bewohner unserer Breiten. Beide werden oft verwechselt, insbesondere, wenn das Rebhuhn, bei dem beide Geschlechter gleich aussehen, mit dem Fasanenweibchen verglichen wird.
RebhuhnFasan
Länge: 30 cmLänge: Henne 50 cm, Hahn 90 cm
kurzer, abgerundeter Schwanzlanger, spitzer Schwanz
kurze Füße ohne Spornziemlich lange Füße mit Sporn am Laufbein
kurzer dicker, gedrungener KörperKörper länger und weniger dick
großer kastanienbrauner, hufeisenförmiger Brustfleckkein Brustfleck
kein Unterschied zwischen den Geschlechtern, keine SchmuckfedernWeibchen unauffällig gefärbt ohne Schmuckfedern, Männchen sehr auffällig mit Schmuckfedern
schnelles, kurzes, raschelndes Auffliegenfliegt sehr lärmend auf
lebt vorzugsweise in offenem Geländekommt auch viel in Wäldern und dichtem Buschwerk vor
asiatische Unterfamilie mittelgroßer Hühnervögel; Hähne oft mit buntem Prachtgefieder. Eine Art ist zum Haustier geworden (Haushuhn aus Bankivahuhn), eine weitere wurde in Europa eingebürgert (Jagdfasan). Insgesamt gibt es 29 Arten, vielfach als Ziergeflügel gehalten.
Gale-Ausschnitt-21468_pia22210.jpg
Wissenschaft

Algen und Pilze auf dem Mars?

Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...

Kokon, Erde
Wissenschaft

Erde zu Erde

Mikroorganismen zersetzen Tote in einem Hightech-Sarg in 40 Tagen zu Erde. Die Idee kommt aus den USA – nun gibt es die neue Bestattungsmethode auch hierzulande. von SALOME BERBLINGER und DESIRÉE KARGE Es handelt sich um kompostiertes Schwein. Doch die Erde riecht nach Blumenerde, wie man sie in einen Balkonkübel füllen würde....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch