Lexikon

Fasnen

Phasianinae
Rebhuhn und Fasan
Das Rebhuhn, Perdix perdix (links), ist im Gegensatz zum Fasan, Phasianus colchicus (rechts), ein ursprünglicher Bewohner unserer Breiten. Beide werden oft verwechselt, insbesondere, wenn das Rebhuhn, bei dem beide Geschlechter gleich aussehen, mit dem Fasanenweibchen verglichen wird.
RebhuhnFasan
Länge: 30 cmLänge: Henne 50 cm, Hahn 90 cm
kurzer, abgerundeter Schwanzlanger, spitzer Schwanz
kurze Füße ohne Spornziemlich lange Füße mit Sporn am Laufbein
kurzer dicker, gedrungener KörperKörper länger und weniger dick
großer kastanienbrauner, hufeisenförmiger Brustfleckkein Brustfleck
kein Unterschied zwischen den Geschlechtern, keine SchmuckfedernWeibchen unauffällig gefärbt ohne Schmuckfedern, Männchen sehr auffällig mit Schmuckfedern
schnelles, kurzes, raschelndes Auffliegenfliegt sehr lärmend auf
lebt vorzugsweise in offenem Geländekommt auch viel in Wäldern und dichtem Buschwerk vor
asiatische Unterfamilie mittelgroßer Hühnervögel; Hähne oft mit buntem Prachtgefieder. Eine Art ist zum Haustier geworden (Haushuhn aus Bankivahuhn), eine weitere wurde in Europa eingebürgert (Jagdfasan). Insgesamt gibt es 29 Arten, vielfach als Ziergeflügel gehalten.
Wissenschaft

Dem Flugstil großer Pterosaurier auf der Spur

Sie waren die größten Wesen, die sich jemals in die Luft erhoben haben. Doch mit welcher Flugtechnik waren die großen Vertreter der Pterosaurier einst am Himmel unterwegs? Einblicke in diese Frage liefern nun besonders detailliert erhaltene Überreste von zwei Arten aus der Kreidezeit. Vergleiche von Feinstrukturen im Inneren...

MIkroquasar
Wissenschaft

Die verborgene Kraft der kleinsten Mikroquasare

Der Ursprung der energiereichen kosmischen Strahlung ist eines der größten Rätsel der Astroteilchenphysik. Denn bisher sind nur einige Quellen dieser schnellen Teilchen und kurzwelligen Gammastrahlung bekannt. Jetzt liefern neue Beobachtungen mit dem NASA-Gammastrahlen-Teleskop Fermi-LAT Hinweise auf zuvor unterschätzte Akteure...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon