Lexikon
Labiạlpfeife
Lippenpfeifeeine Pfeife, bei der der Ton durch Brechung des Luftstroms an einer Kante entsteht. Die Labialpfeifen bilden neben den Zungenpfeifen den wichtigsten Bestandteil der Register der Orgel. Ihre Tonhöhe wird hauptsächlich durch ihre Länge bestimmt; die Klangfarbe ergibt sich aus Eigentümlichkeiten des Baus. Eine eigene Gruppe bilden die oben geschlossenen Labialpfeifen (gedackt).

Wissenschaft
Leben und Tod auf fremden Welten
Astronomen fahnden nach Bio- und Technosignaturen in den Atmosphären von Exoplaneten. von RÜDIGER VAAS Zurzeit nimmt 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ein Teleskop seine Arbeit auf, das weiter ins Weltall spähen kann als alle Sternwarten zuvor in der Menschheitsgeschichte: das nach einem früheren NASA-Administrator...

Wissenschaft
Ein Erdbeben änderte einst den Verlauf des Ganges
Gewaltige Erschütterungen prägten einst einen mächtigen Strom Asiens: Vor 2500 Jahren hat ein schweres Erdbeben abrupt den Hauptkanal des Ganges im heutigen Bangladesch verlagert, geht aus einer Studie hervor. Dies war wohl mit weiträumigen Überflutungen in der Deltaregion verbunden. Ein erneutes Ereignis dieser Art würde sich in...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der jüngste Neutronenstern
Routen des Reichtums
Als die Tage kürzer waren
Gehirn aus der Petrischale
Starke Frauen und Mini-Männchen
Das Netz für die Fabrik der Zukunft