Lexikon
Rạman-Effekt
Smekal-Raman-EffektErscheinung bei der Streuung monochromatischen Lichts an Molekülen, wonach im gestreuten Licht außer der Frequenz ν des einfallenden Lichts auch schwache sog. Ramanlinien mit den wenig verschobenen Frequenzen ν ± ε auftreten. Die Frequenz ε entspricht dabei der Energie einer Eigenschwingung oder einer Rotation des Moleküls. Der Effekt wurde von A. Smekal theoretisch vorausgesagt und von C. V. Raman experimentell nachgewiesen.

Wissenschaft
Lebendiger Biozement auf Pilzbasis repariert sich selbst
Baustoffe wie Beton haben einen schlechten Klima-Fußabdruck, weil bei ihrer Herstellung große Mengen an CO2 freigesetzt werden. Nun haben Ingenieure ein neues Biomaterial entwickelt, das eine nachhaltige Alternative darstellen könnte. Dieser Baustoff wird aus lebenden Bakterienzellen und dem wurzelähnlichen Myzel eines Pilzes bei...

Wissenschaft
Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten
Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Unverzichtbare Kraftpakete
Aufbläh-Fortbewegung entdeckt
Verspielt
Flüchtige Dogmen
Wie der Klimawandel die Erdrotation verringert
Verstopft