Wahrig Herkunftswörterbuch

Anstoß

[Info]
Anstoß
Nicht nur beim Fußball (als „Spielbeginn“ bzw. „Wiederbeginn nach einer Spielunterbrechung“) begegnet uns das Substantiv Anstoß heutzutage häufig, sondern auch in der Wendung der Stein des Anstoßes sein. Diese bedeutet „Verärgerung auslösen“, wobei das anschauliche Bild des Steines zugrunde liegt, an den man zum einen schmerzhaft stößt, der andererseits das Fortkommen behindert. Zurück geht die Wendung auf die Bibel etwa auf Jesaja 8,14 oder den 1. Brief des Petrus, 2,8, in dem es heißt: „ein Stein des Anstoßens und ein Fels des Ärgernisses“. Zwischen den Bedeutungen „Auslöser“ und „Ärgernis“ bewegt sich die Bedeutung von Anstoß auch in den Redensarten den Anstoß zu etwas geben „Anlass für etwas sein“ und an etwas Anstoß nehmen „sich über etwas ärgern“.
Hände
Wissenschaft

Nervenzellen unserer Haut sind vielseitiger als gedacht

Mindestens 16 verschiedene Typen an Nervenzellen kommen in unserer Haut vor. Zusammen bilden sie den menschlichen Tast-, Temperatur- und Schmerzsinn. Doch entgegen der bisherigen Annahme ist nicht ein spezialisierter Zelltyp für Schmerz und ein anderer für Berührungen, Kälte oder Hitze verantwortlich – vielmehr reagieren die...

Wissenschaft

Antidepressiva: Erwartung prägt Absetzsymptome

Aufhören ist problematisch, heißt es: Neben dem Verlust der stimmungsaufhellenden Wirkung können auch „Entzugserscheinungen“ wie Schlafstörungen oder Kopfschmerzen das Absetzen einer Antidepressiva-Behandlung erschweren. Doch aus einer Studie geht nun hervor, dass dieser Aspekt offenbar weniger schwerwiegend ist als bisher...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon