Wahrig Synonymwörterbuch

hinscheiden

sterben, verscheiden, vom Tod ereilt werden, aus dem Leben gehen/scheiden/treten

hinscheiden: Verhüllende Bezeichnungen für den Tod

Der poetische Ausdruck hinscheiden ist eine von zahlreichen verhüllenden Bezeichnungen für sterben. Die Vorsilbe hin dient im Allgemeinen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes »von hier« und zeigt an, dass eine Bewegung vom Sprecher weg stattfindet. Sterbende gehen im übertragenen Sinn »von hier«, der Gemeinschaft der Lebenden, fort.
Häufig werden Tod und Sterben als gesellschaftliche Tabuthemen sprachlich umgangen und nicht konkret, sondern mit beschönigenden oder mildernden Begriffen benannt.
Sachverhalte, die als anstößig oder unangenehm empfunden werden, durch Umschreibungen abzumildern, ist eine rhetorische Stilfigur, die als »Euphemismus« bezeichnet wird. So spricht man auch »euphemistisch« von Hingeschiedenen anstatt von Toten und vom Hinscheiden oder vom AusdemLebenTreten anstatt vom Tod.
Erde, Mars
Wissenschaft

Apollo-Projekt zum Mars

NASA und ESA wollen bald die ersten Bodenproben vom Mars zur Erde bringen. Das Projekt mit mehreren automatischen Sonden ist eines der ambitioniertesten Unternehmen der Raumfahrt überhaupt. von THORSTEN DAMBECK Der erste Meteorit Ägyptens war ein Sonderling. Augenzeugen berichteten, wie der Stein aus dem All eine weiße Rauchspur...

Open_stomata._Coloured_scanning_electron_micrograph_(SEM)_of_open_stomata_on_the_surface_of_a_tobacco_leaf_(Nicotiana_tabacum)._Stomata_are_pores_found_on_the_leaf_surface_that_regulate_the_exchange_of_gases_between_the_leaf's_interior_and_the_atmosphere.
Wissenschaft

Die grüne Revolution

Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek