Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
kastrieren
kas|trie|ren, <auch> kast|rie|ren 1.
durch Entfernen, Zerstören der Keimdrüsen zeugungsunfähig machen;
Syn. entmannen, verschneiden;
einen Mann, einen Knaben k.; einen Hahn, einen Kater k.
2.
〈ugs., scherzh.〉
von unerwünschten Bestandteilen befreien;
eine kastrierte Ausgabe eines Buches
von anstößigen Stellen gereinigte Ausgabe eines Buches
[<
lat.
castrare
„verschneiden, entmannen“, eigtl. „von zu üppig wuchernden Trieben befreien, entgeilen, beschneiden“]
,

Wissenschaft
Besserer Impfschutz durch Injektionen in denselben Arm
Linker oder rechter Arm? In welchen Körperteil wir eine Impfspritze erhalten, ist eigentlich egal. Bei einer Auffrischungsimpfung ruft allerdings eine Spritze im selben Arm wie bei der ersten Dosis eine schnellere und wirksamere Immunantwort hervor. Warum das so ist, haben nun Wissenschaftler anhand der Corona-Impfung...

Wissenschaft
Flugsaurier: Zu Fuß zum Erfolg
Wie lebten Pterosaurier, wenn sie nicht in der Luft unterwegs waren? Diese Frage beleuchtet nun eine Untersuchung der Hände und Füße zahlreicher Arten aus der gesamten Entwicklungsgeschichte der Flugechsen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die frühen Vertreter noch an das Klettern in Bäumen angepasst waren, während spätere...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ruhe im Ohr!
In aller Freundschaft
News der Woche 28.03.2025
Das schwächere Geschlecht
Flüssigkeiten gefrieren später als gedacht
Aufgeschäumt