Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
entschärfen
ent|schạ̈r|fen 1.
ein Geschoss e.
aus einem Geschoss die Zündeinrichtung entfernen;
eine Bombe, Mine e.
2.
eine Sache e.
a)
aus einer Sache Teile herausnehmen, die Ärgernis, Anstoß erregen könnten;
einen Zeitungsartikel e.
b)
einer Sache die Schärfe nehmen, vermittelnd in eine Sache eingreifen;
ein Problem e.; eine Diskussion, Auseinandersetzung e.
,
Ent|schạ̈r|fung
〈〉
f.
, –
, nur Sg.

Wissenschaft
Das weiße Gold
Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.
Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Die Entdeckung der Langsamkeit
Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Tanzendes Gold
Auch leise ist zu laut
Lebensfreundliche Nachbarwelt
Am Rand der Raumzeit
Fisch statt Kuh
Wärme aus der Tiefe