Lexikon

Viva Zapata

  • Deutscher Titel: Viva Zapata
  • Original-Titel: VIVA ZAPATA
  • Land: USA
  • Jahr: 1952
  • Regie: Elia Kazan
  • Drehbuch: John Steinbeck
  • Kamera: Joseph MacDonald
  • Schauspieler: Marlon Brando, Jean Peters, Anthony Quinn, Joseph Wiseman
  • Auszeichnungen: Oscar 1953 für Nebendarsteller (Anthony Quinn), Filmfestspiele Cannes 1952 für Hauptdarsteller (Marlon Brando)
Elia Kazan verfilmt den historischen Abenteuerstoff, benutzt die Geschichte des mexikanischen Bürgerkriegs, um den Kreislauf von Gewalt und Macht zu thematisieren.
Emiliano Zapata (Marlon Brando) ist ein mittelloser mexikanischer Indianer. 1909 klagt er bei Präsident Diaz gegen die Beschlagnahmung von Ackerland. Als Diaz sein Anliegen ablehnt, beschließt Zapata, gegen das Regime zu kämpfen. Er schließt sich den Rebellen unter Madero an und wird bald Leiter der Streitkräfte. Nach der Flucht des Präsidenten übernimmt Madero das Amt. Der starke Mann im Hintergrund ist aber Armee-Chef Huerta, der Madero ermorden lässt. Zapata nimmt den Kampf erneut auf und siegt. Gegen seinen Willen wird er zum Präsidenten gewählt.
Wenig später speist er Bittsteller so ab, wie Diaz es mit ihm getan hat. Entsetzt über seine Veränderung kehrt er in sein Heimatdorf zurück und gibt sein Amt auf. Seine Mitstreiter lassen ihn 1911 ermorden.
Obwohl Kazan und Drehbuchautor Steinbeck das tatsächliche Geschehen in Mexico entschärfen und die Schattenseiten der Person Zapatas ignorieren, bleibt der Film einer der herausragenden Revolutionsfilme. Die Darstellung der sozialen Situation ist realistisch, und den Zwiespalt zwischen revolutionärem Anspruch und Wirklichkeit inszeniert Kazan ohne Pathos. Marlon Brando stellt den bäuerlichen Volkshelden mit großer Intensität dar. Er ist ein Mensch, der Schwierigkeiten hat, anderen Menschen auf der Sprachebene zu begegnen.
Wissenschaft

Tierischer Gen-Patentklau mit Medizin-Potenzial

In kuriosen Wasser-Wesen steckt offenbar Potenzial für die Medizin: Um Infektionen zu bekämpfen, nutzen Bdelloida-Rädertierchen genetische „Antibiotika-Rezepte“, die sie Bakterien geklaut und für sich angepasst haben, zeigt eine Studie. Da die Substanzen für die Wirkung in einem tierischen Organismus optimiert sind, könnten sie...

Wissenschaft

Der steinige Weg ins E-Zeitalter

In einem Punkt sind sich die Forscher weitgehend einig: Irgendwann werden die meisten Autos elektrisch unterwegs sein. Doch zunächst sind noch einige Hürden aus dem Weg zu räumen. von RALF BUTSCHER Der 29. Januar 1886 gilt als der Geburtstag des Automobils. Denn an diesem Tag meldete Carl Benz das von ihm in seiner Werkstatt in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon