Lexikon

Rekristallisatin

Neubildung des kristallinen Gefüges von Metallen und Mineralien, das durch Kaltverformung gestört wurde, und damit Beseitigung von entstandenen Eigenschaftsänderungen, z. B. Spannungen. Die Rekristallisation beginnt bei Metallen im Allgemeinen bei einer Temperatur, die bei 0,4 TK liegt (TK = Schmelztemperatur in Grad Kelvin), wobei ein hoher Verformungsgrad den Einsatzpunkt herabsetzt. Bei einigen Metallen (Blei, Zinn u. a.) erfolgt Rekristallisation schon bei Raumtemperatur. Rekristallisationsglühen, Behandlungsverfahren für kaltverformte metallische Werkstoffe.
Asteriod, Erde
Wissenschaft

Inferno in Deutschlands Urzeit

Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

Methanol, Strom
Wissenschaft

Heute Übeltäter, morgen Held

Wenn die Welt ohne Erdgas und andere fossile Rohstoffe auskommen will, braucht sie neue Kohlenstoff-Quellen, darunter das Treibhausgas CO2.

Der Beitrag Heute Übeltäter, morgen Held erschien zuerst auf ...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel