Lexikon

Schwebung

periodisch wechselndes An- und Abschwellen der Amplitude einer Schwingung, die bei der Überlagerung zweier periodischer Schwingungen mit wenig verschiedenen Frequenzen und gleicher Amplitude entsteht. Die Schwebungsfrequenz ist gleich der Differenz dieser beiden Frequenzen. Liegen diese Frequenzen im Hörbereich, so werden keine getrennten Töne, sondern ein einziger, der Schwebungston, wahrgenommen. Bei einer Schwebungsfrequenz über 16 Hz ist ein selbständiger Ton hörbar. Elektromagnetische Schwebungen treten z. B. beim Rundfunkempfang als gegenseitige Störung zweier auf der Frequenzskala benachbarter Sender auf.
Meteorit, Dimorphos
Wissenschaft

Attacke im All

Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage? von RÜDIGER VAAS Der Tod kam aus dem Weltraum: Vor 66 Millionen Jahren traf ein etwa 10 bis zu 14 Kilometer großer Meteorit die Erde an der Küste der heutigen mexikanischen Halbinsel...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Gesunder Menschenverstand

Der gesunde Menschenverstand – im Englischen auch als Common Sense bekannt – hieß ursprünglich und bis zum 18. Jahrhundert allgemeiner Menschenverstand, was oftmals als gemeiner Menschenverstand verkürzt wurde und dabei Missfallen erregte. Denn wer wollte schon seinen Verstand für etwas Gemeines einsetzen? Und so kam man...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon