Lexikon
Teufelsliteratur
eine Form der Rügedichtung. Im Mittelalter erschien der Teufel im geistlichen Drama als Versucher Christi; er bekam in der Folge komische Züge. Es entstanden satirische Lehrgedichte und Teufelslegenden. Besonders wurde die Teufelsliteratur in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts gepflegt. Allegorisch-lehrhaft wurden Laster und Torheiten dargestellt. Eine Sammlung von Teufelsliteratur findet sich in S. Feyerabends „Theatrum diabolorum“ 1569.

Wissenschaft
Neustart im Gehirn
Bei einem Schlaganfall oder einer chronischen Krankheit wie Parkinson, Migräne oder Depression kommt es im Gehirn zu Störungen. Neue Verfahren der Hirnstimulation versprechen Patienten Abhilfe. von CHRISTIAN JUNG Ein Schlaganfall verursacht viel Durcheinander im Gehirn. Ausgelöst durch einen schlagartig auftretenden Mangel an...

Wissenschaft
Datenschutz mit Quantenschlüssel
Quantenkryptographie soll die Sicherheit sensibler Daten gewährleisten. Nachdem China vorgelegt hat, treiben nun Deutschland und die Europäische Union die Entwicklung der Quantentelekommunikation voran. von DIRK EIDEMÜLLER Immer öfter finden schwere Hackerangriffe statt. Behörden, Unternehmen, Krankenhäuser und große...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Genesen, aber nicht gesund
Leben und Tod auf fremden Welten
Auf Wasser gebaut
Unsere kosmische Blase
Im Insekten-Labor