Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Koalition:
Das Wort
Seither wird es in zahlreichen Zusammenhängen benutzt. Als werden beispielsweise die Befreiungskriege 1813–1815 gegen das napoleonische Frankreich bezeichnet, in denen sich Österreich, Preußen und Russland zusammengeschlossen hatten. Unter versteht man die Reichsregierungen aus SPD, Zentrum und der liberalen Deutschen Demokratischen Partei, die auf dem Boden der Weimarer Verfassung standen. Mit dem Begriff wird der gemeinsame Kampf der Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritanniens und der damaligen Sowjetunion gegen das nationalsozialistische Deutschland seit 1941 bezeichnet, als Hitler die Sowjetunion überfiel. schließlich nannten die Amerikaner die Allianz der Staaten, die ihren Angriff auf den Irak 2003 unterstützten.
Im politischen Sprachgebrauch der Bundesrepublik Deutschland wird zudem zwischen und unterschieden. ist das Bündnis der beiden großen Volksparteien CDU und SPD. Die Bezeichnung wurde erstmals für deren Bundesregierung 1966–1969 verwendet. sind dagegen die Bündnisse von CDU oder SPD mit kleineren Parteien, wie sie in der Geschichte der Bundesrepublik bisher zumeist vorkamen. Der Ausdruck ist für das Bündnis aus SPD, FDP und Grünen reserviert, er orientiert sich an den Farben der drei Parteien rot, gelb, grün.
kommt aus dem Lateinischen: ist das Wort für „Zusammenkunft“, „Versammlung“ und „Vereinigung“; der Genitiv lautet . Das zugrunde liegende Verb bedeutet „zusammenwachsen“, „sich vereinigen“ (aus „mit“ + „wachsen“, „ernähren“). Unter einer versteht man in der Regel ein Bündnis oder einen Zusammenschluss von Parteien oder Staaten. Solche Verbindungen gab es bereits im alten Rom. Der Ausdruck wurde über das französische im 18. Jahrhundert als ins Deutsche übernommen.Seither wird es in zahlreichen Zusammenhängen benutzt. Als werden beispielsweise die Befreiungskriege 1813–1815 gegen das napoleonische Frankreich bezeichnet, in denen sich Österreich, Preußen und Russland zusammengeschlossen hatten. Unter versteht man die Reichsregierungen aus SPD, Zentrum und der liberalen Deutschen Demokratischen Partei, die auf dem Boden der Weimarer Verfassung standen. Mit dem Begriff wird der gemeinsame Kampf der Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritanniens und der damaligen Sowjetunion gegen das nationalsozialistische Deutschland seit 1941 bezeichnet, als Hitler die Sowjetunion überfiel. schließlich nannten die Amerikaner die Allianz der Staaten, die ihren Angriff auf den Irak 2003 unterstützten.
Im politischen Sprachgebrauch der Bundesrepublik Deutschland wird zudem zwischen und unterschieden. ist das Bündnis der beiden großen Volksparteien CDU und SPD. Die Bezeichnung wurde erstmals für deren Bundesregierung 1966–1969 verwendet. sind dagegen die Bündnisse von CDU oder SPD mit kleineren Parteien, wie sie in der Geschichte der Bundesrepublik bisher zumeist vorkamen. Der Ausdruck ist für das Bündnis aus SPD, FDP und Grünen reserviert, er orientiert sich an den Farben der drei Parteien rot, gelb, grün.

Wissenschaft
Warum Glas nicht immer zerbricht
Wenn uns ein Glas aus den Händen rutscht und auf den Boden fällt, zerbricht es oft in Stücke. Nun haben Physiker herausgefunden, warum Glas nicht immer zerbricht. Sie enthüllten einen Entspannungsmechanismus in ionischem Glas, bei dem sowohl einzelne Atome an freie Stellen in der Struktur springen als auch Atomgruppen verschoben...

Wissenschaft
Atomuhren zum Mitnehmen
Optische Atomuhren messen die Zeit so präzise wie kein anderer Taktgeber. Dank einer Erfindung des deutschen Nobelpreisträgers Theodor Hänsch rücken sie jetzt näher an die Praxis und werden nutzbar für mobile Anwendungen. von NIKOLAUS FECHT Ohne ihn hätten die Wissenschaftler keine Möglichkeit, die Zeit mit einer solchen...