Wahrig Herkunftswörterbuch
Koalition
Als Koalition versteht man heute – wie im alten Rom – ein „Parteien– oder Staatenbündnis“. Über das frz. coalition kam der Begriff im 18. Jh. ins Deutsche. Das frz. Wort stammt vom
lat.
coalitio „Vereinigung, Zusammenkunft“, das zum Verb coalescere „zusammenwachsen, sich vereinigen“ gebildet ist. Für die Verwendung im staatlichen Zusammenhang sind die Koalitionskriege von 1813–1815 ein Beispiel, in denen Österreich, Preußen und Russland gemeinsam gegen Napoleons Truppen kämpften. Im heutigen politischen Sprachgebrauch ist eine Koalition ein Parteienbündnis zum Zweck der Regierungsbildung. Doch schon in der Weimarer Republik gab es die Weimarer Koalition – eine verfassungstreue Reichsregierung aus SPD, Zentrum und der liberalen Deutschen Demokratischen Partei. Große Koalition nennt man heute ein Bündnis der Volksparteien CDU/CSU und SPD; als Kleine Koalitionen bezeichnet man dagegen Bündnisse von CDU oder SPD mit kleineren Parteien.
Wissenschaft
Moore fürs Klima
Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...

Wissenschaft
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Im Dezember 2022 hat die Europäische Kommission einem Gesetzentwurf des französischen Parlaments zugestimmt, der alle Kurzstreckenflüge in unserem Nachbarland verbietet, für die es eine alternative Zugverbindung mit einer Fahrzeit von weniger als zweieinhalb Stunden gibt. Viele der betroffenen Flugverbindungen sind vermutlich...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Alexa hört auf Gefühle
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Geschenkte Überlebenszeit
Das Ende der Hölle
Auf Beutezug im hohen Norden