Wahrig Herkunftswörterbuch

Koalition
Als Koalition versteht man heute wie im alten Rom ein „Parteien oder Staatenbündnis“. Über das frz. coalition kam der Begriff im 18. Jh. ins Deutsche. Das frz. Wort stammt vom
lat.
coalitio „Vereinigung, Zusammenkunft“, das zum Verb coalescere „zusammenwachsen, sich vereinigen“ gebildet ist. Für die Verwendung im staatlichen Zusammenhang sind die Koalitionskriege von 18131815 ein Beispiel, in denen Österreich, Preußen und Russland gemeinsam gegen Napoleons Truppen kämpften. Im heutigen politischen Sprachgebrauch ist eine Koalition ein Parteienbündnis zum Zweck der Regierungsbildung. Doch schon in der Weimarer Republik gab es die Weimarer Koalition eine verfassungstreue Reichsregierung aus SPD, Zentrum und der liberalen Deutschen Demokratischen Partei. Große Koalition nennt man heute ein Bündnis der Volksparteien CDU/CSU und SPD; als Kleine Koalitionen bezeichnet man dagegen Bündnisse von CDU oder SPD mit kleineren Parteien.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Erfahrungsmaschine

Das Wort „Erfahrung“ kann man philosophisch-menschlich verstehen, wenn man jemandem attestiert, viel erlebt und dabei seine Kenntnisse der Welt erweitert zu haben. Man kann es aber auch wörtlich nehmen und sich etwa fragen, wie weit man mit seinem Auto eine Gegend erfahren hat. Was auch immer gemeint ist oder gemacht wird, zeigt...

Alexa, Künstliche Intelligenz
Wissenschaft

Alexa hört auf Gefühle

Ob Sprachassistent, Callcenter-Software oder Überwachungskamera: Algorithmen können anhand von Stimme oder Gesichtsausdruck die Gefühlslage von Menschen erkennen – und beeinflussen. von CHRISTIAN WOLF Sie beantwortet Fragen zu Fußballergebnissen, liest Kochrezepte vor oder erzählt Witze: Amazons Sprachassistentin Alexa ist in...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch