Lexikon

Koalitinsfreiheit

das Recht der Arbeitnehmer (auch der Beamten) und Arbeitgeber, sich zu Berufsverbänden (bei Arbeitnehmern: Gewerkschaften) zusammenzuschließen, um ihre Interessen gemeinsam wahrzunehmen. Im Mittelalter und noch im 19. Jahrhundert durch Zunftrecht und die Reichsgesetzgebung (Vereinsgesetzgebung) ausgeschlossen oder beschränkt, wurde die Koalitionsfreiheit durch die Weimarer Reichsverfassung (Art. 159) garantiert und ist heute durch das Grundgesetz gewährleistet, und zwar in Art. 9 Abs. 3: „Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe gewährleistet. Abreden, die dieses Recht einschränken oder zu behindern suchen, sind nichtig, hierauf gerichtete Maßnahmen sind rechtswidrig.“ Aus dieser Bestimmung wird die Rechtmäßigkeit des sog. Arbeitsstreiks als einer historischen Kampfform der Gewerkschaften abgeleitet; umstritten sind der politische Streik und der Sympathie-(Anschluss-)Streik. Die Rechtmäßigkeit von Arbeitsstreiks (sogar im Notstandsfall) ergibt sich seit 1968 auch aus einer ausdrücklichen Ergänzung von Art. 9 Abs. 3 GG. In
Österreich
ist die Koalitionsfreiheit im Koalitionsgesetz 1870, im Betriebsrätegesetz 1947 und im Landarbeitsgesetz 1948 festgelegt, die durch internationale Übereinkommen ergänzt werden. In der
Schweiz
ist die Koalitionsfreiheit in Art. 28 der Bundesverfassung enthalten.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schimmel rettet die Welt

Das wird eine Aufregung gewesen sein, als der britische Arzt und Bakteriologe Alexander Fleming am 28. September 1928 aus seinem Urlaub zurückkehrte und im Labor eine Petrischale entdeckte, die er vor der Abreise nicht richtig gesäubert hatte: Ein Schimmelpilz hatte sich darin breitgemacht – und die zuvor dort angelegte...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wasserstoff ist keine Lösung!

Auf Wasserstoff ruhen seit einigen Jahren große Hoffnungen für die Energiewende: Als Energieträger soll er die saisonalen Schwankungen in der Stromproduktion abfangen, die durch die zunehmende Nutzung von Solar- und Windenergie entstehen. Die Idee ist, dass man den überschüssigen Strom aus sonnen- und windreichen Phasen nutzt, um...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon