Lexikon

Sozilpolitik

Gesamtheit aller Grundsätze und Maßnahmen des Staates und größerer Verbände im Rahmen der bestehenden Sozialordnung mit dem Zweck, das Verhältnis der Klassen und Stände zueinander und zum Staat zu beeinflussen, vor allem auftretende Gegensätze durch wirtschaftlich-sozialen Ausgleich zu mildern.
Infolge der schnellen Industrialisierung mit ihren Gegensätzen zwischen Unternehmern und Arbeitern beschränkte sich die Sozialpolitik bis ins 20. Jahrhundert auf Schutzmaßnahmen. Die deutsche Sozialpolitik setzte 1818 in Preußen gegen die Missstände der Kinderarbeit ein (1839 Kinderschutzgesetz). Bismarcks sozialpolitisches Bemühen galt der Sozialversicherung. 1891 wurde das Arbeiterschutzgesetz erlassen, 1903 das Kinderschutzgesetz. Die Regelung der Arbeitszeit und Löhne stand bis 1932 im Mittelpunkt der Sozialpolitik (Achtstundentag 1918, Ausbildung des Tarifvertragsrechts 1918, Garantie der Koalitionsfreiheit 1919, Einführung der Betriebsräte 1920, Regelung des öffentlichen Arbeitsnachweises 1922, Arbeitslosenversicherung und Arbeitsämter 1927).
Nach 1945 wurden in der Bundesrepublik Deutschland die Gewerkschaften, später auch die Arbeitgeberverbände und die Betriebsräte neu errichtet. Ein wirtschaftliches Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrecht ist durch das Mitbestimmungsgesetz „Eisen und Kohle“ vom 21. 5. 1951 und das Betriebsverfassungsgesetz vom 15. 1. 1972 verwirklicht. 1957 erfolgte eine Neuregelung der sozialen Rentenversicherung. Das Rentenreformgesetz 1972 erweiterte den Rahmen der Rentenversicherung. Das Rentenreformgesetz 1992 hat die vorzeitigen Altersgrenzen stufenweise wieder aufgehoben und die Lebensarbeitszeit verlängert. Die Rentenreform 2000 stellte neben die gesetzliche die Eigenvorsorge. Weitere sozialpolitische Erörterungen gelten der sozialen Gleichstellung der Menschen in den neuen Bundesländern mit denen aus den alten Bundesländern sowie der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Sozialversicherung.
Vulkan, Vulkanausbruch
Wissenschaft

Signale aus der Tiefe

Im Untergrund der Eifel geht es nicht so ruhig zu, wie es scheint. Geophysiker schätzen die Gefahr eines Vulkanausbruchs mithilfe zahlreicher Messmethoden ein. von KLAUS JACOB Wer in die Eifel fährt, denkt kaum an ein aktives Vulkangebiet. In dem Gebirge westlich von Koblenz gibt es keinen beeindruckenden Vulkankegel wie den Ätna...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Faktorfischen

Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon