{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Wie weit ist Deutschland beim autonomen Fahren?
Souvenirs: Warum wir manchmal nicht widerstehen können
Fünf Superkräfte von Katzen
Wie weit ist Deutschland beim autonomen Fahren?
Souvenirs: Warum wir manchmal nicht widerstehen können
Fünf Superkräfte von Katzen
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Lexikon
Anrede
Anrede die zur Anrede des Gesprächsteilnehmers oder Zuhörers verwendete Sprachform: Titel,
Vokativ
oder
Personalpronomen
.
–
Bis ins 8. Jahrhundert war im Deutschen nur das „Du“ bekannt, von da an unter römischem...
Wahrig Synonymwörterbuch
Anrede
Anrede
Titel, Bezeichnung, Titulierung, Betitelung, Benennung
Wahrig Synonymwörterbuch
anreden
anreden
→ ansprechen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Anrede
Anrede
Ạ
n
|
re
|
de
〈
f.
11
〉
1. Bezeichnung, mit der man jmdn. anredet, z.
B. du, Sie...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Anredepronomen
Anredepronomen
Ạ
n
|
re
|
de
|
pro
|
no
|
men
〈
n.
7
; Sprachw.
〉...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Anredefall
Anredefall
Ạ
n
|
re
|
de
|
fall
〈
m.
2
〉
→ Vokativ
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
anreden
anreden
ạ
n
|
re
|
den
〈
V.
2
, hat angeredet; mit Akk.
〉
jmdn. a. zu jmdm. zu reden beginnen, das Wort an jmdn. richten
Lexikon
Esquire (Anrede)
Esquire Abkürzung Esq., dem „Hochwohlgeboren“ entsprechende Höflichkeitsform in Briefen, als Abkürzung dem Namen nachgestellt, z.
B. William Smith, Esq.
Lexikon
MM. (Anrede)
MM. Abkürzung für Messieurs, Plural von
Monsieur
.
Wahrig Herkunftswörterbuch
Vokativ
Vokativ Anredefall ♦ aus lat. (casus) vocativus „zum Rufen, Anreden dienender Fall“, zu lat. vocare „rufen, anreden“, zu lat. vox, Gen. vocis, „Stimme“
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Dero
Dero
D
e
|
ro
〈
Anrede an hochstehende Personen; veraltet
〉
Euer; D. Gnaden; wie ist D. Befinden heute?
Kalender
4. August 1981
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entscheidet, dass die allgemein gebräuchliche Anrede "Frau" statt "Dame" das weibliche Geschlecht gegenüber den "Herren" nicht diskriminiere. Damit wird die Verfassungsbeschwerde einer Angestellten aus Bad Harzburg abgewiesen, die der Meinung war, nur mit der Anrede "Dame" sei die in Artikel 3 Absatz 2 und 3 des Grundgesetzes garantierte Gleichheit...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Vokativ
Vokativ
Vo
|
ka
|
tiv
〈
m.
1
; Gramm.
〉
Kasus zur Bezeichnung der Anrede, z.
B. (o) Herre (Gott),...
Wahrig Synonymwörterbuch
Fr
ä
ulein
Fräulein
veraltet:
Jungfer, Jungfrau, Unverheiratete
Kellnerin, Serviererin, Bedienung
;
schweiz.:
Saaltochter
Fräulein: Die veraltete weibliche Anrede Mit Fräulein bezeichnete man in früheren Zeiten ein...
Lexikon
Heiliger Vater
Heiliger Vater Anrede des Papstes.
Lexikon
Sir (allgemein)
Sir Anrede: „Herr“ (ohne Namen).
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Daten der Weltgeschichte
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Kalender
Lexikon
Lexikon
Vornamenlexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
Wissensbibliothek
Wissensbibliothek
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#