{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Mein Partner, die KI: Wie weit gehen Beziehungen zu Chatbots?
Loveparade-Unglück - 15 Jahre danach
So gefährlich sind Wimpernextensions, permanente Lidstriche und Co
Mein Partner, die KI: Wie weit gehen Beziehungen zu Chatbots?
Loveparade-Unglück - 15 Jahre danach
So gefährlich sind Wimpernextensions, permanente Lidstriche und Co
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
knutschen
knutschen
knut
|
schen
〈
V.
1
, hat geknutscht; mit Akk.; ugs.
〉
längere Zeit küssen und umarmen; jmdn. knutschen; sich (mit jmdm.) knutschen
Wahrig Synonymwörterbuch
knutschen
knutschen
→ küssen
Wahrig Herkunftswörterbuch
knutschen
knutschen intensiv küssen ♦ mhd. knutzen „zusammendrücken, quetschen“, mitteldt. zuknutschen „zerdrücken“; seit dem 20. Jh. in der heutigen Bedeutung gebräuchlich, die alte ist noch in der Variante
→
knautschen erhalten
Wahrig Synonymwörterbuch
küssen
küssen
einen Kuss geben, abküssen
;
ugs.:
bussieren, schnäbeln, einen aufdrücken, knutschen, abschmatzen
;
regional:
busseln, bützen
Wahrig Synonymwörterbuch
Beule
Beule
Schwellung
;
ugs.:
Horn, Delle
;
österr.:
Tippel
;
regional:
Brausche, Brüsche,...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Knutschfleck
Knutschfleck
Knutsch
|
fleck
〈
m.
1
〉
geröteter Fleck auf der Haut vom Knutschen (durch Saugen entstanden); sie hat einen K. am Hals
Wahrig Herkunftswörterbuch
Necking
Necking Schmusen, Liebkosen (unter Jugendlichen) ♦ engl. necking in ders. Bed., zu engl. to neck „knutschen“, zu engl. neck „Nacken“, aus mengl. nekke, altengl. hnecca in ders. Bed.
Wahrig Herkunftswörterbuch
knautschen
knautschen zusammendrücken ♦ der Ausdruck ist seit dem 18. Jh. bezeugt und eine hochdeutsche Variante zu
→
knutschen; übertragen wird das Wort heute für sehr verschiedene Dinge verwendet, die zusammengedrückt werden können, z.
B. Knautschzone oder Knautschkommode „Ziehharmonika“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Knopf
Knopf der Ausdruck geht auf mhd. knopf, ahd. knopf „Knoten, Knospe, Knorren“ zurück und lässt sich zusammen mit engl. knop „Knospe“ und schwed. knopp „Knauf; Knospe“ auf germ. *knuppa
–
zurückführen, einem Ausdruck für „verdickte, zusammengeballte Gegenstände“; Knopf gehört zu einer Gruppe von Wörtern, die allesamt mit kn
–
...
Filter auswählen
zurücksetzen
Daten der Weltgeschichte
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Kalender
Lexikon
Lexikon
Vornamenlexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
Wissensbibliothek
Wissensbibliothek
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#