Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Spolium
Spo|li|um 〈〉
n.
, –s
, –li|en
1.
〈im alten Rom〉
Kriegsbeute
2.
〈früher〉
Nachlass (eines kath. Geistlichen)
3.
Teil eines Kunstwerks, das einem andern entnommen wurde
[<
lat.
spolium
„einem Tier abgezogene Haut, dem Feind abgenommene Rüstung, Beute, Raub“, wohl zu griech.
spolas
„lederner Brustharnisch, Koller“, eigtl. „abgezogenes Fell“]
Wissenschaft
Neustart im Gehirn
Bei einem Schlaganfall oder einer chronischen Krankheit wie Parkinson, Migräne oder Depression kommt es im Gehirn zu Störungen. Neue Verfahren der Hirnstimulation versprechen Patienten Abhilfe. von CHRISTIAN JUNG Ein Schlaganfall verursacht viel Durcheinander im Gehirn. Ausgelöst durch einen schlagartig auftretenden Mangel an...

Wissenschaft
Unsere kosmische Blase
Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Anders, als man denkt
Depressionen verändern Essensvorlieben
Haus unter Strom
Spurensuche aus der Luft
Tierisches Ungleichgewicht
Die Kieselalge als Bioinspiration