Wahrig Herkunftswörterbuch
Popanz
Ein Popanz ist eigentlich ein „Schreckgespenst“ oder eine „Strohpuppe“: Das ist die ursprüngliche Bedeutung des
tschech.
Substantivs bukák. Imostmdt.
Raum wurde daraus popenz, und von dort breitete sich das Wort ab dem 16. Jh. weiter aus. Die alte Bedeutung ist gut erkennbar in der Wendung einen Popanz aufbauen „zu einem bestimmten Zweck viel Getöse um etwas machen“. Wer sagt, dass er nicht jemandes Popanz sei, meint damit hingegen, dass er nicht gewillt sei, sich von jemand anderem alles gefallen zu lassen.
Wissenschaft
Technik an der Torlinie
Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...

Wissenschaft
Alexa hört auf Gefühle
Ob Sprachassistent, Callcenter-Software oder Überwachungskamera: Algorithmen können anhand von Stimme oder Gesichtsausdruck die Gefühlslage von Menschen erkennen – und beeinflussen. von CHRISTIAN WOLF Sie beantwortet Fragen zu Fußballergebnissen, liest Kochrezepte vor oder erzählt Witze: Amazons Sprachassistentin Alexa ist in...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Als dem Mond die Luft ausging
Konvergent oder kontingent?
Die Suche nach dem heilsamen Gift
Signale aus der Tiefe
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Standheizung