Lexikon
Bildmessung
Photogrammmetriewissenschaftliches Messverfahren, einen Teil der Erdoberfläche nach Lage und Höhe aus stereoskopischen Bildern wiederzugeben. Die Erdbildmessung (terrestrische Photogrammmetrie) bedient sich dabei fester Aufnahmeorte vom Erdboden aus. Die Luftbildmessung (Aerophotogrammmetrie) gewinnt Luftbilder verschiedener Aufnahmerichtung, die auf die Grundriss-(Senkrecht-)darstellung einer Karte umgebildet werden müssen (Entzerrung). Ein besonderer Zweig der Bildmessung, die Raumbildmessung (Stereophotogrammmetrie), ist im Gegensatz zur älteren Messtisch-Bildmessung das herrschende Verfahren zur photogrammmetrischen Punkt- und Linienbestimmung mit Hilfe der Auswertegeräte und auf der Grundlage von stereoskopischen Messbildern, um Punkte in entzerrten Luftbildern mit geodätisch vermessenen Bodenpunkten identifizieren zu können und erst dadurch die Bildmessung für die Bildkartierung und Geländeaufnahme in Karten nutzbar zu machen.
Po: Satellitenaufnahme
Po: Satellitenaufnahme
Landsat-4-Bild der Po-Mündung in die Adria. Die Mündung verschiebt sich pro Jahr 70 Meter ins Meer hinaus.
© wissenmedia/Engelhardt
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Umleitung für Licht und Lärm
Schutz vor kleinen Aliens
Jupiters gewaltsame Jugend
Erde zu Erde