Lexikon
Luftaufnahme
Luftbild; Aerofotografiedie fotografische Aufnahme aus Luftfahrzeugen und deren Auswertung. Die erste Luftaufnahme (von Paris 1858) wurde von dem französischen Fotografen Nadar (* 1820, † 1910) von einem Ballon aus aufgenommen. Später erfolgten Luftaufnahmen aus Luftschiffen und Fesselballons, heute vor allem aus Flugzeugen sowie von Satelliten. Automatische Reihenbilder bilden streifenweise das überflogene Gelände ab, normalerweise mit 30% Überdeckung zum vorhergehenden und folgenden Bild sowie zum Nachbarstreifen.
Anwendungsgebiete
Militärische Luftaufklärung; Landesvermessung zur Kartenaufnahme (Bildmessung); Archäologie (Luftbildforschung); Straßen- und Städteplanung; Forstämter (Waldbestand); Geo- und Hydrologie (Bodenschätze Fotogeologie, Wasserläufe und -regulierung). – Angewendet werden Brennweiten von 15 bis 150 cm, bei Satellitenfotos bis 12,7 m; Flughöhen: 30–20 000 m; die Fluggeschwindigkeiten reichen bis jenseits der Schallgeschwindigkeit (1192,7 km/h), hierbei werden Belichtungszeiten bis zu 1/15 000 s verwendet.

Wissenschaft
Die Sternenstaub-Fabrik
Ein todgeweihter Riesenstern trumpft in seiner letzten Lebensphase noch einmal auf: Zusammen mit seinem Partner speit er enorme Staubmengen ins All.
Der Beitrag Die Sternenstaub-Fabrik erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Auch tote Zähne können schmerzen
Warum der Tod eines Zahns dem Leid manchmal kein Ende bereitet, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man liegt nachts im Bett, und es ist, als ob im Kopf ein Presslufthammer tobt. Wellen pochender Schmerzen jagen durch den Kiefer, jeder Kontakt der Zähne löst eine dröhnende Explosion aus. Tabletten helfen nicht, allenfalls bringt...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Fisch ohne Meer
Wem gehört das Meer?
Trickreiche Tropfen
Der Wetterfrosch in uns
Solarzelle statt Ladesäule
Schlaflos bei Vollmond?