Lexikon
Meteorịt
[
der; griechisch
]Meteor: Meteorströme
Name | Beginn | Maximum | Ende | ZHR1 |
Quadrantiden | 01. 01. | 03. 01. | 04. 01. | 60 |
Virginiden | 01. 03. | 03. 04. | 10. 05. | 5 |
Lyriden | 12. 04. | 22. 04. | 24. 04. | 10 |
η-Aquariden | 29. 04. | 05. 05. | 21. 05. | 35 |
α-Scorpiiden | 20. 04. | 13. 05. | 19. 05. | 5 |
Ophiuchiden | 19. 05. | 09. 06. | 15. 07. | 5 |
Capricorniden | Juli | Mitte Juli | August | 5 |
α-Cygniden | Juli | 21. 07. | August | 5 |
Piscis Australiden | 15. 07. | 31. 07. | 20. 08. | 5 |
α-Capricorniden | 15. 07. | 02. 08. | 25. 08. | 5 |
δ-Aquariden | 25. 07. | 03. 08. | 10. 08. | 20 |
ι-Aquariden | 15. 07. | 06. 08. | 25. 08. | 8 |
Perseiden | 20. 07. | 11. 08. | 19. 08. | 75 |
Pisciden | 16. 08. | 12. 09. | 08. 10. | 10 |
Draconiden | 08. 10. | 09. 10. | 10. 10. | variabel |
Orioniden | 11. 10. | 19. 10. | 30. 10. | 25 |
Tauriden | 24. 09. | 13. 11. | 10. 12. | 10 |
Leoniden | 14. 11. | 17. 11. | 20. 11. | variabel |
Andromediden | 15. 11. | 20. 11. | 06. 12. | schwach |
Puppis-Velaiden | 27. 11. | 09. 12. | Januar | 15 |
Geminiden | 05. 12. | 12. 12. | 19. 12. | 75 |
Ursiden | 17. 12. | 22. 12. | 24. 12. | 5 |
dauernde Tages-Meteorströme | ||||
Arietiden | 29. 03. | 17. 06. | ||
ξ-Perseiden | 01. 06. | 15. 06. | ||
β-Tauriden | 23. 06. | 07. 07. | ||
1 ZHR ist die stündliche Anzahl von Meteoren eines Meteorstroms unter der Annahme, dass der Radiant oder Ausstrahlungspunkt im Zenit liegt. Die tatsächliche Anzahl hängt vor allem von der Höhe des Radianten über dem Horizont bzw. dessen Zenitabstand ab. Sie ist das 0,3fache der ZHR, multipliziert mit dem Cosinus des Zenitabstandes des Radianten. |
Meteorit: Krater der Welt
Name | Ort | Durchmesser (in km) |
Chicxculub | Mexiko | 180,00 |
Acraman | Australien | 160,00 |
Sudbury | Ontario, Kanada | 140,00 |
Vredefort | Südafrika | 140,00 |
Popigay | Russland | 100,00 |
Manicouagan | Quebec, Kanada | 70,00 |
Kara | Russland | 70,00 |
Manson | Iowa, USA | 35,00 |
Clearwater Lake | Quebec, Kanada | 32,00 |
Steen River | Alberta, Kanada | 25,00 |
Nördlinger Ries | Deutschland | 25,00 |
Chubb-Krater | Quebec, Kanada | 3,60 |
Talemzane | Algerien | 1,75 |
Barringer-Krater | Arizona, USA | 1,30 |

Wissenschaft
Ruhe im Ohr!
Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

Wissenschaft
Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit
Quantenteleportation, Raumexplosion und Dimensionsflucht – rasante Exkursionen zu erstaunlichen Effekten der modernen Physik von RÜDIGER VAAS Überlichtgeschwindigkeit ist nicht gleich Überlichtgeschwindigkeit. Es kommt auf die jeweils relevanten Kontexte und Begriffe an. Wer glaubt, dass aufgrund der Relativitätstheorie...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Urzeit des Universums
Forschung trifft Industrie
Sind die Gedanken noch frei?
Im Fluss der Zeit
Die neuen Softies
Gehst du gut, geht’s dir gut