Lexikon

Meter

[
der oder das; griechisch
]
Sternschnuppe; Feuerkugel; auch Bolide
Meteor: Meteorströme
Meteorströme
NameBeginnMaximumEndeZHR1
Quadrantiden01. 01.03. 01.04. 01.60
Virginiden01. 03.03. 04.10. 05.5
Lyriden12. 04.22. 04.24. 04.10
η-Aquariden29. 04.05. 05.21. 05.35
α-Scorpiiden20. 04.13. 05.19. 05.5
Ophiuchiden19. 05.09. 06.15. 07.5
CapricornidenJuliMitte JuliAugust5
α-CygnidenJuli21. 07.August5
Piscis Australiden15. 07.31. 07.20. 08.5
α-Capricorniden15. 07.02. 08.25. 08.5
δ-Aquariden25. 07.03. 08.10. 08.20
ι-Aquariden15. 07.06. 08.25. 08.8
Perseiden20. 07.11. 08.19. 08.75
Pisciden16. 08.12. 09.08. 10.10
Draconiden08. 10.09. 10.10. 10.variabel
Orioniden11. 10.19. 10.30. 10.25
Tauriden24. 09.13. 11.10. 12.10
Leoniden14. 11.17. 11.20. 11.variabel
Andromediden15. 11.20. 11.06. 12.schwach
Puppis-Velaiden27. 11.09. 12.Januar15
Geminiden05. 12.12. 12.19. 12.75
Ursiden17. 12.22. 12.24. 12.5
dauernde Tages-Meteorströme
Arietiden29. 03.17. 06.
ξ-Perseiden01. 06.15. 06.
β-Tauriden23. 06.07. 07.
1 ZHR ist die stündliche Anzahl von Meteoren eines Meteorstroms unter der Annahme, dass der Radiant oder Ausstrahlungspunkt im Zenit liegt. Die tatsächliche Anzahl hängt vor allem von der Höhe des Radianten über dem Horizont bzw. dessen Zenitabstand ab. Sie ist das 0,3fache der ZHR, multipliziert mit dem Cosinus des Zenitabstandes des Radianten.
die Leuchterscheinung, die beim Eindringen eines kosmischen Kleinkörpers in die Erdatmosphäre (Meteoroid, Meteorit) entsteht. Meist beginnen Meteore in großer Höhe zwischen etwa 10 und 330 km aufzuleuchten; das Leuchten endet zwischen wenigen km und 130 km. Die Maximalgeschwindigkeit in der Erdatmosphäre beträgt etwa 72 km/s. Schwächere Meteore, die beim Aufleuchten nicht heller als Sterne werden, heißen Sternschnuppen. Die Häufigkeit der Meteore zeigt in den frühen Abendstunden ein Minimum, in den Morgenstunden kurz vor Sonnenaufgang ein Maximum. Neben vereinzelt auftretenden Meteoren gibt es auch Meteorströme (Schwärme), die zu bestimmten Jahreszeiten auftreten.
Beton mit Biokohle
Wissenschaft

Baumaterialien als Kohlenstoffspeicher

Baumaterialien wie Beton und Asphalt verursachen bei ihrer Produktion hohe CO2-Emissionen und sind daher nicht gerade für ihre Klimafreundlichkeit bekannt. Doch nun legt eine Studie nahe, dass gerade solche Materialien dazu beitragen könnten, den Klimawandel einzudämmen. Demnach könnten Beimischungen kohlenstoffhaltiger...

Zwei Tanks mit Ammoniak auf einem Feld
Wissenschaft

Dünger aus der Luft

In der Landwirtschaft kommen große Mengen stickstoffhaltigen Düngers zum Einsatz. Ein wichtiger Rohstoff für diesen Dünger ist Ammoniak. Um die Herstellung dieser Chemikalie nachhaltiger zu gestalten, hat ein Forschungsteam nun ein neuartiges Netzgewebe entwickelt, das Stickstoff aus der Luft einfangen und in Ammoniak verwandeln...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon