Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Depression

De|pres|si|on
f.
1.
Med.
starke seelische Verstimmtheit, Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit
2.
(wirtschaftlicher) Niedergang, Tiefstand
3.
im Festlandsbereich
Einsenkung bis unter Meereshöhe (z. B. im Gebiet des Toten Meeres)
4.
bei Sternen
Winkelabstand unter dem Horizont
5.
Meteor.
Tiefdruckgebiet
6.
bei nicht benetzenden Flüssigkeiten
Absinken des Oberflächenspiegels in engen Röhren (u. a. bei Quecksilber)
[< 
lat.
depressio,
Gen.
depressionis,
„das Niederdrücken“, zu
deprimere,
deprimieren
]
Plastikmüll, Umweltverschmutzung
Wissenschaft

Barrieren gegen die Plastikflut

Flüsse sind die Quelle des Plastikmülls in den Meeren. Hier muss man ansetzen, und erste erfolgreiche Projekte gibt es bereits.

Der Beitrag Barrieren gegen die Plastikflut erschien zuerst auf ...

Beton mit Biokohle
Wissenschaft

Baumaterialien als Kohlenstoffspeicher

Baumaterialien wie Beton und Asphalt verursachen bei ihrer Produktion hohe CO2-Emissionen und sind daher nicht gerade für ihre Klimafreundlichkeit bekannt. Doch nun legt eine Studie nahe, dass gerade solche Materialien dazu beitragen könnten, den Klimawandel einzudämmen. Demnach könnten Beimischungen kohlenstoffhaltiger...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon