Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Depression

De|pres|si|on
f.
1.
Med.
starke seelische Verstimmtheit, Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit
2.
(wirtschaftlicher) Niedergang, Tiefstand
3.
im Festlandsbereich
Einsenkung bis unter Meereshöhe (z. B. im Gebiet des Toten Meeres)
4.
bei Sternen
Winkelabstand unter dem Horizont
5.
Meteor.
Tiefdruckgebiet
6.
bei nicht benetzenden Flüssigkeiten
Absinken des Oberflächenspiegels in engen Röhren (u. a. bei Quecksilber)
[< 
lat.
depressio,
Gen.
depressionis,
„das Niederdrücken“, zu
deprimere,
deprimieren
]
xxx_I_201907170091365_1.jpg
Wissenschaft

Medizin nach Maß

Medikamente, die genau auf den Patienten und seine Erkrankung zugeschnitten sind: Was vor gut zehn Jahren eine Utopie war, beginnt sich heute zu etablieren – und wird die Medizin von morgen prägen. von CHRISTIAN JUNG Jedes Jahr erkrankt eine halbe Million Menschen hierzulande an Krebs. Etwa acht Millionen Diabetiker leben in...

Spinnenseide-Faden
Wissenschaft

Warum werden Spinnenfäden durch Dehnung stärker?

Wenn Spinnen ihre Netze spinnen, ziehen sie mit ihren Hinterbeinen Seidenfäden aus ihren Spinndüsen. Dieses Ziehen ist löst nicht nur die Seide, sondern stärkt auch die Seidenfasern und führt so zu einem stabileren Netz. Nun haben Forschende herausgefunden, weshalb dieser Dehnungsprozess von so großer Bedeutung ist: Durch das...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon