Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Depression

De|pres|si|on
f.
1.
Med.
starke seelische Verstimmtheit, Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit
2.
(wirtschaftlicher) Niedergang, Tiefstand
3.
im Festlandsbereich
Einsenkung bis unter Meereshöhe (z. B. im Gebiet des Toten Meeres)
4.
bei Sternen
Winkelabstand unter dem Horizont
5.
Meteor.
Tiefdruckgebiet
6.
bei nicht benetzenden Flüssigkeiten
Absinken des Oberflächenspiegels in engen Röhren (u. a. bei Quecksilber)
[< 
lat.
depressio,
Gen.
depressionis,
„das Niederdrücken“, zu
deprimere,
deprimieren
]
Solarbatterie
Wissenschaft

„Die Energieversorgung würde flexibler und effizienter“

Die Solarbatterie ist bislang noch Gegenstand der Grundlagenforschung. Doch die Besonderheiten dieser neuen Technologie bieten reichlich Potenzial für künftige Anwendungen – und das längst nicht nur, wo auch klassische Batterien genutzt werden. Zwei Stuttgarter Forscher erläutern Perspektiven und Herausforderungen. Das Gespräch...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat

Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon