Gesundheit A-Z

Parkinson-Krankheit

Morbus Parkinson; Parkinson-Syndrom; Schüttellähmung
die häufigste Erkrankung des Nervensystems. Beginnt meistens zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr und befällt Männer etwas häufiger als Frauen. Die erblich bedingte, langsam fortschreitende Parkinson-Krankheit geht mit einem Abbau von Hirngewebe, der sog. Substantia nigra, einher, in der Dopamin gebildet wird. Der zunehmende Dopaminmangel führt zu dem typischen Zittern vor allem an Armen und Beinen, zur Verlangsamung der Bewegungen (Akinese), der steifen Haltung (Rigor) und Beugung des Oberkörpers; der Gang ist kleinschrittig, die Sprache leise und monoton. Häufig kommt es auch zu psychischen Veränderungen, vor allem zu Depressionen. Die medikamentöse Therapie mit (Antiparkinsonika) wird durch Krankengymnastik unterstützt. In einzelnen Fällen kann eine permanente Elektrostimulation tiefer Kerngebiete des Gehirns durch einen implantierten Hirnschrittmacher zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden führen.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte

Während in Deutschland viele Tausend Lehrstühle für Kunstgeschichte besetzt sind, kann man die Zahl der Wissenschaftshistoriker gefühlt an den Fingern seiner Hände abzählen. Wissenschaftsgeschichte ist ein Schwarzes Loch in der hiesigen Kultur, das man bei vielen Gelegenheiten dadurch zu stopfen versucht, dass man ab und zu etwas...

Pangenom, Menschen, Erbgut
Wissenschaft

Das Pangenom des Menschen

Ein internationales Forscherteam hat einen neuen digitalen Datensatz unseres Erbguts vorgestellt. von RAINER KURLEMANN Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms ist eine Mammutaufgabe. Sie wird viele Generationen von Wissenschaftlern beschäftigen. Doch es geht voran. Ein internationales Team aus 119 Forschern hat im Mai 2023...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon