Lexikon
Chordophọn
[
kɔr-; das; griechisch, „Saitentöner“
]jedes Musikinstrument, dessen Ton auf der periodischen Schwingung einer oder mehrerer gespannter Saiten beruht. Länge, Stärke und Spannung der Saite bestimmen die Tonhöhe, während die Klangfarbe von der Art der Tonerregung (Streichen, Zupfen, Anreißen, Anschlagen, Anblasen), dem Saitenmaterial und dem Abstand der Erregungsstelle von den Auflagepunkten der Saite abhängt. Als Saitenträger und Resonator ist der Instrumentenkörper in seiner Form, seinem Material und seiner Bearbeitung von entscheidender Bedeutung für die Klangqualität.

Wissenschaft
CO2-Fußabdruck von Reichen wird unterschätzt
Durchschnittlich 10,3 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr verursachen die Deutschen pro Kopf. Aber wie verteilen sich die individuellen CO2-Emissionen auf die verschiedenen Einkommensgruppen? Diese Frage – angepasst auf das jeweils eigene Land – haben Forschende jeweils 1000 Menschen aus Dänemark, Indien, Nigeria und den USA gestellt....

Wissenschaft
Totgeglaubte leben länger
Wenn sich ein Stern wie die Sonne zu einem Roten Riesen aufbläht, verschlingt er seine nahen Planeten. Nun haben Astronomen jedoch Trabanten nach diesem Endstadium entdeckt. von THOMAS BÜHRKE In rund 7,5 Milliarden Jahren hat die Sonne den Wasserstoff-Vorrat in ihrem Zentralbereich aufgebraucht. Dann schrumpft der Kern, bis...