Lexikon
DGPS
[di:dʒi:pi:ɛs]
Abkürzung für Differential Global Positioning System, Technik zur weltweiten Positionsbestimmung mittels Satelliten; Weiterentwicklung des GPS, die eine genauere Positionsbestimmung erlaubt. Dazu ermittelt ein normaler GPS-Empfänger an einem ortsfesten Referenzpunkt mit genau bekannten Koordinaten die GPS-Daten. Die Differenz zwischen den beiden Werten wird dann per Funk an alle anderen GPS-Geräte in der Nähe übermittelt, so dass diese den Fehler berücksichtigen und korrigieren können. Die Genauigkeit der Positionsbestimmung wird durch DGPS auf 1 bis 3 m erhöht.

Wissenschaft
Wenn Satelliten Luft atmen
Der Weg zu den Sternen ist steinig. Doch neue Antriebstechniken sollen die Raumfahrt voranbringen und erstmals langlebige Satellitenmissionen auf sehr tiefen Orbits möglich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Es ist eine alte Idee aus der Science-Fiction-Literatur: Raumfahrzeuge, die ihren Treibstoff nicht selbst mitführen, sondern beim...

Wissenschaft
Ein buntes Plastik-Meer
Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...