Lexikon
Diazotypieverfahren
positives Lichtpausverfahren; beruht auf der Lichtempfindlichkeit von Diazoverbindungen, die sich mit Phenolen bei Anwesenheit von Alkalien zu Azofarbstoffen umwandeln. Zur Herstellung der direkten, positiven Kopie wird der Zerfall der Diazoverbindungen bei Belichtung ausgenutzt.

Wissenschaft
Gesund mit Licht
Es reguliert unzählige Vorgänge im menschlichen Körper und entscheidet damit letztlich sogar darüber, wie gut Medikamente wirken. von Jürgen Brater Der stetig wiederkehrende Wechsel von hell und dunkel ist für den Menschen seit jeher der regelmäßigste und universellste Umweltreiz. Kein Wunder also, dass Licht erhebliche...

Wissenschaft
»Der digitale Patient«
Wie sich Krankheitsverläufe und Therapieerfolge künftig besser vorhersagen lassen, erläutert Theresa Ahrens vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Das Gespräch führte CHRISTIAN JUNG Frau Dr. Ahrens, was kann man sich unter einem digitalen Patienten-Zwilling vorstellen? In der...