Lexikon

Dicttor

[
lat., „Befehlshaber“
]
in der röm. Republik ein Ausnahmebeamter, für den das Kollegialitätsprinzip nicht galt, dessen Amtszeit jedoch auf maximal ein halbes Jahr beschränkt war. Der D. wurde vorwiegend in Zeiten massiver militär. Bedrohung, aber auch zur Durchführung bestimmter religiöser Zeremonien eingesetzt. In der späten Republik wurde die Einrichtung der Diktatur zur Legalisierung revolutionärer Maßnahmen u. Zustände benutzt (Sulla als „verfassunggebender D.“, Cäsar als „D. auf Lebenszeit“).
hell, klein, sichtbar
Wissenschaft

Winzigstes sichtbar gemacht

Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Quanten, Schrödinger
Wissenschaft

Schrödingers gespenstische Katze

Die geisterhaften Quantensuperpositionen sind ein Riesenrätsel der Physik – nicht obwohl, sondern weil sie so winzig erscheinen. von RÜDIGER VAAS Die Welt ist seltsam – sogar viel seltsamer als in Fiktionen imaginiert. Das Seltsamste dabei: Die wahre Seltsamkeit bleibt uns fast vollständig verborgen. Mehr noch: Diese...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon