Lexikon
Empịriokritizịsmus
[
griechisch
]von R. Avenarius und E. Mach entwickelter erkenntnistheoretischer Standpunkt, der sich als Kritik der Erfahrung begreift, ohne den Boden der Erfahrung zu verlassen. Mittels einer „Kritik der reinen Erfahrung“ (Avenarius) bzw. einer „Analyse der Empfindungen“ (Mach) nehmen die Anhänger des Empiriokritizismus eine prinzipielle Ungeschiedenheit von Ich und Umwelt bzw. von Psychischem und Physischem an und versuchen, durch reine Beschreibung der dann empirisch gegebenen Empfindungsdaten einen Wirklichkeitszusammenhang herzustellen.

Wissenschaft
Weltraumschrott wird museumsreif
Der Weltraum – unendliche Weiten voller Müll. Aufräumen? Ja, aber bitte mit Bedacht, fordern Archäologen. von DIRK HUSEMANN Die rätselhafte Kugel aus Metall reichte James Stirton bis zu den Knien. Sie sah zusammengeschmolzen aus. „Was um alles in der Welt ist das?“, fragte sich der australische Farmer. Und wer hatte die Kugel im...

Wissenschaft
Immunsystem mit Schlagkraft
Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Neustart im Gehirn
Kreisverkehr
Die Krux mit der Anwendung
Kein Ende für Öl und Gas
Die alten Griechen sind noch älter
Das Ende der Hölle