Lexikon

Mach

Mach, Ernst
Ernst Mach
Ernst, österreichischer Physiker und Philosoph, * 18. 2. 1838 Turas, Mähren,  19. 2. 1916 Haar bei München; lehrte in Graz, Prag und Wien. Nach Machs Erkenntnistheorie gibt es als wirklich vorhanden nur Empfindungen; Gesetzmäßigkeiten seien nicht kausaler, sondern funktionaler Art, nach dem Gesetz der Denkökonomie (geringster „Denkaufwand“) „verkürzte“ Beschreibungen eines Zusammenhangs. Mach war Positivist und beeinflusste weitgehend das naturwissenschaftliche Denken der Folgezeit (A. Einsteins allgemeine Relativitätstheorie, Neopositivismus). Er arbeitete als Physiker auf den Gebieten der Akustik und Optik (Machscher Kegel, Machzahl). Hauptwerke: „Die Analyse der Empfindungen und des Verhältnisses des Physischen zum Psychischen“ 1900; „Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung“ 1905.
Wasserstoff
Wissenschaft

Ein Stoff zum Staunen

Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...

The_centre_of_the_associated_nebular_complex_N44_in_the_Large_Magellanic_Cloud_in_more_detail._The_field_size_is_8.5_x_8.5_square_arcminutes._North_is_up_and_East_is_left.
Wissenschaft

Unsere kosmische Blase

Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de