Wahrig Herkunftswörterbuch
lauern
das Verb ist eine Ableitung von
mhd.
lur(e) „Hinterhalt“, lure „Betrüger“; die Herkunft ist nicht sicher geklärt, verwandte Formen sind mnddt.
luschen „Wild auflauern“ und mndrl.
luschen „verborgen sein“, vgl. auch → lauschen
Wissenschaft
Tanzendes Gold
Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Wissenschaft
Wer ist der bessere Möbelschlepper – Mensch oder Ameise?
Ameisen sind für ihr kollektives, koordiniertes Trageverhalten und ihre Intelligenz bekannt. Aber sind sie einzeln oder in der Gruppe schlauer? Das haben Forscher in einem Experiment getestet. Demnach finden Ameisen als Kollektiv bessere Lösungen für ein Problem als alleine. Sie manövrieren einen sperrigen Gegenstand effektiver...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Elektronenwirbel im Graphen
Wie sich Menschenmassen bewegen
Im Insekten-Labor
Der Akku als Schatztruhe
Energielieferant Meer
Hilfe für Zebrahaie