Lexikon
Erfüllungspolitik
eine Richtung der Außen- und Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik. Im Gegensatz zu den Politikern, die sich von einer radikalen Ablehnung der Versailler Friedensbedingungen, besonders finanzieller Art, Revisionsmöglichkeiten erhofften, ging es den Vertretern der Erfüllungspolitik (M. Erzberger, J. Wirth, W. Rathenau u. a.) ab 1920 darum, durch guten Willen, zumal bei den Reparationszahlungen, zu beweisen, dass die festgesetzten Beträge volkswirtschaftlich nicht zu erbringen seien. Der Begriff Erfüllungspolitik wurde hauptsächlich als polemisches Schlagwort der nationalistischen Rechten verwandt.

Wissenschaft
Wie Kinder sehen lernen
Bei neugeborenen Kindern reifen die für das Farbsehen zuständigen Sehzellen erst mit der Zeit heran. Doch genau darin könnte ein entscheidender Vorteil für die Sehfähigkeit liegen. Das zeigt ein Vergleich mit Kindern, die blind geboren wurden und erst später durch eine Operation ihr Augenlicht erlangt haben – direkt in voller...

Wissenschaft
Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag
Bewegung ist gut für Körper und Geist. Da die positive Wirkung jedoch nicht lange anhält, müssen wir regelmäßig Sport treiben, um uns fit zu halten, so die gängige Annahme. Doch zumindest der Boost-Effekt, den Bewegung auf unser Gehirn und Gedächtnis hat, hält länger an als gedacht: rund 24 Stunden, wie eine neue Studie zeigt....
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Faktorfischen
Der heilige Ring
Nicht-invasive Elektrostimulation hilft
Fehlende Materie entdeckt
Mit Schwung in die Quantenwelt
News der Woche 26.07.2024