Lexikon

Führerprinzip

ein Grundsatz der polit. Leitung, der bes. vom italien. Faschismus u. vom dt. Nationalsozialismus propagiert u. dem angeblich die Verantwortlichkeit verschleiernden Gedanken demokratischer Mehrheitsentscheidung gegenübergestellt wurde. In ihm schlugen sich verbreitete antidemokratisch-autoritäre Haltungen u. die praktische Gewöhnung an die militär. Befehlsstrukturen des 1. Weltkriegs nieder. Im hierarchischen Aufbau galt das Prinzip von Befehl u. Gehorsam. An der Spitze sollte als unumschränkter Führer derjenige stehen, der sich durch seine Erfolge als der bestgeeignete Träger der höchsten Autorität qualifiziert hatte. Auf den Ebenen unterhalb des Führers sollte dem durch Leistung qualifizierten u. von der zuständigen höheren Instanz anerkannten Unterführer jeweils ein bestimmter Arbeitsbereich unterstehen, für den er sich ausschließlich nach oben zu verantworten hatte. Da nie genaue Regeln u. Abgrenzungen für Qualifikation u. Organisation aufgestellt wurden, ergaben sich in der Praxis der „faschistischen“ Parteien in Dtschld. u. Italien u. in den verwandten Organisationen anderer Länder, zunehmend aber auch im Gefüge des faschist. bzw. des nat.-soz. Staates, zahlreiche Macht- u. Kompetenzkonflikte, die nicht durch Sachargumente, sondern durch bloßes Durchsetzungsvermögen u. Protektion höherer Stellen entschieden wurden. Die angebliche Effektivität des Führerprinzips als Form polit. Leitung erwies sich dabei als ein Mythos.
Vater und Sohn spielen mit Wasserpistolen im Garten
Wissenschaft

Draußen-Zeit kann Kurzsichtigkeit vorbeugen

Wegen unseres modernen Lebensstils mit viel Zeit am Bildschirm ist Kurzsichtigkeit in den vergangenen Jahrzehnten weltweit immer häufiger geworden. Zunehmend sind davon auch Jugendliche und Kinder betroffen, die immer früher kurzsichtig werden. Doch das lässt sich verhindern, indem Kinder frühzeitig und regelmäßig Zeit im Freien...

Batterie
Wissenschaft

„Die Industrie braucht unsere Unterstützung“

Die Bundesregierung hat die Mittel für die Batterieforschung drastisch gekürzt. Der Chemiker Martin Winter sieht Deutschland um die Früchte milliardenschwerer Investitionen und erfolgreicher wissenschaftlicher Arbeit gebracht. Das Gespräch führte FRANK FRICK Herr Professor Winter, bei einem Interview vor acht Jahren haben Sie mir...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon