Lexikon
Hindenburg-Programm
Denkschrift der militärischen Führung vom August 1916, in der eine Vervielfachung der Rüstungsproduktion bis zum Frühjahr 1917 für notwendig erklärt wurde. Ergänzend dazu stand das Hilfsdienstpflichtgesetz, das die Arbeitspflicht aller nicht eingezogenen Männer zwischen 17 und 60 Jahren bestimmte und mehr Frauen zur Arbeit in der Rüstung verpflichtete. Das Hindenburg-Programm entstand z. T. unter dem Einfluss der Schwerindustrie, der es bedeutende Gewinne eintrug.

Wissenschaft
Tanzendes Gold
Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Wissenschaft
Wie unser Gehirn den Takt unseres Schlafes vorgibt
Unser Schlaf ist bekanntermaßen in zwei Hauptphasen gegliedert: den REM-Schlaf samt Träumen und den für die Erholung wichtigen Non-REM-Schlaf. Nun haben Neurowissenschaftler erstmals herausgefunden, wie unser Gehirn zwischen diesen beiden Zuständen wechselt – und wann der Wechsel schiefgeht, sodass Schlafstörungen auftreten....
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zuckerrüben im MRT
Diese Pflanze macht Feinde zu Nachbarn
Immunsystem mit Schlagkraft
Signale aus der Tiefe
Am Rand der Raumzeit
Programmierbare Bakterienkiller