Lexikon

Imprtsubstitution

[
lat.
]
das Ersetzen von Importwaren durch im Land hergestellte Waren. Importsubstitutionspolitik wurde nach Erlangung der Unabhängigkeit vor allem von afrikan. Staaten verfolgt: Aufbau eigener Industrien mit eigenem Kapital oder durch Kapitalimport als Beginn der Industrialisierung; erhoffte Nebeneffekte: Verbesserung der Zahlungsbilanz u. Abbau der Abhängigkeit vom Ausland.
Wissenschaft

Ozonbelastung verringert Kohlenstoffbindung

Was uns an heißen Sonnentagen belastet, macht offenbar auch tropischen Bäumen schwer zu schaffen: Bodennahes Ozon, das sich durch Luftverschmutzung bildet, schränkt das Wachstum der Tropenwälder deutlich ein, geht aus einer Studie hervor. Den Hochrechnungen zufolge könnte anthropogene Ozonbelastung zu einer um 17 Prozent...

HR_20241022_Tenor_2032.jpg
Wissenschaft

Wasserstoff im Rohr

Er gilt als zentraler Baustein der Energiewende: Wasserstoff. Nun beginnt in Deutschland der Aufbau eines sogenannten Kernnetzes, um ihn zu seinen Nutzern zu bringen. Es basiert großenteils auf bestehenden Erdgasleitungen. Wie gut taugen sie für Wasserstoff? von KATJA MARIA ENGEL Künftig soll klimaschonend erzeugter, „grüner“...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon