Lexikon
Ịnfrarotspektroskopie
IR-Spektroskopie; Ultrarotspektroskopie (veraltet)ein optisches Analyseverfahren, das im Wellenlängenbereich von Infrarot die Molekülschwingungen von festen, flüssigen und gasförmigen organischen Verbindungen registriert. Die Infrarotspektroskopie benutzt die Absorption von Strahlung durch chemische Substanzen im Infrarot-Bereich zur Strukturaufklärung, zur qualitativen und quantitativen Analyse. Die aufgezeichneten Absorptionsspektren sind die Folge von Schwingungsresonanz der Atome innerhalb eines Moleküls sowie der Rotationsanregung des gesamten Molekülverbandes oder einzelner Molekülteile.
Die Durchführung der Analysen erfolgt an einem Infrarot-Spektrometer, dessen Lichtquelle den gesamten Infrarot-Frequenzbereich emittiert.

Wissenschaft
Klimaneutral mit Zecken
Zecken sind nicht sehr beliebt. Sie trinken unser Blut, können dabei Krankheiten übertragen, und wenn man sie entfernen will, weiß man immer nicht, in welche Richtung man die Pinzette drehen muss. Und hätte man auf die Zecke vorher noch draufspucken oder Nagellackentferner auftragen sollen? Oder doch lieber Öl? Und wenn ja,...

Wissenschaft
Hölzerne Riesen
Windkraftanlagen aus Holz galten lange Zeit als nicht realisierbar. Doch nun setzt ein Umdenken ein, denn der natürliche Baustoff bietet strukturelle und auch ökonomische Vorteile. von JAN BERNDORFF Die Windenergiebranche steckt in einem Dilemma. Sie soll ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende sein und klimaschonend „grünen“...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Herzenssache
Die alten Griechen sind noch älter
Im Ring der Zeit
Datenschutz mit Quantenschlüssel
Auch tote Zähne können schmerzen
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache