Lexikon
Mikrokephalie
Kleinköpfigkeit durch Verkleinerung des Gehirnschädels; meist aufgrund einer angeborenen Gehirnmissbildung, seltener als Wachstumsstörung durch zu frühzeitigen Verschluss der Schädelnähte entstanden. Gegensatz: Makrokephalie.

Wissenschaft
Geschöpfe der Tiefe
Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...

Wissenschaft
Per Anhalter durch den Ozean
Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Sternenstaub-Fabrik
Zwölf Stoffe mit Zukunft
Konvergent oder kontingent?
Die Mülldeponie am Himmel
Aufschlussreicher Komet
Schlaflos bei Vollmond?