Lexikon
Pẹnzoldt
Ernst, deutscher Schriftsteller, * 14. 6. 1892 Erlangen, † 27. 1. 1955 München; schrieb Romane mit Witz und ironischer Distanz zum Spießbürgertum sowie mit einer Vorliebe für schelmische Typen („Der arme Chatterton“ 1928; „Die Powenzbande“ 1930), Erzählungen („Squirrel“ 1954), Dramen („Die portugalesische Schlacht“ 1931), Märchen und Essays.
Penzoldt, Ernst
Ernst Penzoldt
© wissenmedia
- Erscheinungsjahr: 1928
- Veröffentlicht: Deutsches Reich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Der arme Chatterton
- Genre: Geschichte eines Wunderkindes
Der deutsche Erzähler, Dramatiker, Lyriker und Essayist Ernst Penzoldt (* 1892, † 1955) erringt mit seinem beim Insel Verlag in Leipzig erschienenen Roman »Der arme Chatterton. Geschichte eines Wunderkindes« seinen ersten Erfolg. Erzählt wird die düster-romantische Geschichte des britischen Dichters Thomas Chatterton (* 1752, † 1770), der sich im Alter von 17 Jahren mit Arsen vergiftete und, so Penzoldt, das Glück hatte, »nie erwachsen zu sein«, und »sich selbst vor einem vielleicht langen unrühmlichen Durchschnittsdasein bewahrte«.

Wissenschaft
Geerbter Schutz
Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Wissenschaft
„Punk“ und „Emo“ verändern die Weichtier-Geschichte
Frühe Weichtiere galten bislang als anatomisch eher simpel strukturiert, doch zwei neue Fossilienfunde aus England stellen diese Vorstellung nun in Frage. Bei den 430 Millionen Jahre alten Urzeit-Mollusken handelt es sich um Wesen, die einer Mischung aus Schnecken und Würmern ähnelten und deren Panzer mit markanten Stacheln...