Lexikon
Polygnọt
griechischer Maler aus Thasos, tätig in der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.; schuf u. a. in Athen (Stoa Poikile) und Delphi (Lesche der Knidier) berühmte Wandgemälde, die als erste in Gesicht und Haltung der Figuren seelische Regungen wiedergaben. Seine von Pausanias und Plinius erwähnten Werke sind nicht erhalten.

Wissenschaft
Die maritime Speisekammer
Die Wildfischbestände der Meere sind maximal befischt – oder bereits überfischt. Dabei stammen nur zwei Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion aus dem Meer. Wir nutzen es falsch, sagen Forscher. Von HARTMUT NETZ Fischerschöpfungstag war 2022 bereits am 12. März. An diesem Tag waren rechnerisch alle heimischen...

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Ruhe im Ohr!
Wie die Städte leiser werden
Am Rand der Raumzeit
Ein Stoff zum Staunen
Winzigstes sichtbar gemacht