Lexikon

Pyrheliomter

[
das; griechisch
]
Instrument zur Messung der Wärmestrahlungsenergie der Sonne; älteste Form: das Aktinometer von C. S. M. Pouillet (1838); neuere Konstruktionen: elektrisches Kompensationspyrheliometer von A. J. Ångström, Wasserstrompyrheliometer von C. G. Abbot; Prinzip: Ein schwarzer Körper mit bekannter spezifischer Wärme und bekannter Wärmeableitung wird bis zum Gleichgewicht zwischen Einstrahlung und Wärmeableitung bestrahlt.
Tarantel-Nebel
Wissenschaft

Stille Sternentode

Schwere Sterne können zu einem Schwarzen Loch kollabieren, ohne sich durch eine Supernova-Explosion bemerkbar zu machen. Nun gibt es eine Methode, solche Ereignisse zu erforschen. von DIRK EIDEMÜLLER Schwarze Löcher gehören zu den erstaunlichsten Objekten im Universum. Gemäß der Allgemeinen Relativitätstheorie kann eine...

hadean_earth2_4096x2304.jpg
Wissenschaft

Das Ende der Hölle

Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon