Lexikon
Serạpis
altägyptisch-griechischer Gottesname, eingeführt von Ptolemaios I. Der Name geht zurück auf Osiris-Apis. Das Gottesbild trägt Züge des Zeus und Pluton. Die Tempelanlage des Serapis hieß Serapeum. Im Serapeum von Memphis (heute Saqqara) wurden die Mumien der heiligen Apisstiere beigesetzt.

Wissenschaft
Zweierlei Maß
Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wege aus der Abhängigkeit
Unsere kosmische Blase
Routen des Reichtums
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Ein buntes Plastik-Meer
Am Rand der Raumzeit