Lexikon
Stimmfehler
organische, funktionelle und psychogene Störungen der Stimme. Stimmfehler können vor allem durch Krankheiten des Kehlkopfs (Sängerknötchen, Polypenbildung, angeborene Heiserkeit und Asymmetrie des Kehlkopfs) bedingt sein und äußern sich durch rauchigen Stimmklang. Eine keimdrüsenbedingte Störung ist die persistierende Fistelstimme. Funktionelle Störungen treten meist (als Folge z. B. falscher Sprech- oder Gesangstechnik) als Stimmschwäche (Phonasthenie) auf und können durch Regulierung der Stimm- und Atemtechnik behoben werden.

Wissenschaft
Eltern haben doch Lieblingskinder
Eltern sagen oft, dass sie alle Kinder gleich liebhaben und keines bevorzugen. Eine Meta-Studie legt nun das Gegenteil nahe. Berichte von fast 20.000 Personen deuten darauf hin, dass bestimmte Eigenschaften der Kinder eine elterliche Bevorzugung wahrscheinlicher machen. Demnach neigen Eltern dazu, Töchter gegenüber Söhnen zu...

Wissenschaft
Eine Leber aus Licht
Dreidimensionale virtuelle Darstellungen von inneren Organen helfen Chirurgen dabei, schwierige Operationen präzise zu planen und sicher zu bewerkstelligen. von TIM SCHRÖDER „Austherapiert“ hieß es für Antonia D. vor vier Jahren. Der Darmkrebs hatte gestreut und in ihrer Leber Metastasen gebildet – an Stellen, die kaum zu...