Lexikon

Trägheitsnavigation

ein autonomes Navigationsverfahren (Navigation) besonders für Flugzeuge und Flugkörper. Aus den bei beschleunigter Bewegung auftretenden Trägheitskräften lässt sich die Fahrzeugbeschleunigung und durch deren zweimalige Integration der zurückgelegte Weg nach Betrag und Richtung bestimmen; in Verbindung mit einem bekannten Ausgangsort kann der jeweilige Standort mit Hilfe eines Computers errechnet werden. Durch Vergleich mit einer vorgegebenen Sollflugbahn kann der Rechner die zur Einhaltung dieser Flugbahn erforderlichen Steuerkorrekturkommandos ermitteln, die vom Piloten oder einem Flugsteuersystem (Hilfskraftsteuerung) ausgeführt werden. Zur Messung der Beschleunigungskomponenten ist ein erd- oder raumfestes Bezugssystem erforderlich, das durch eine von richtungshaltenden Kreiseln stabilisierte Plattform verwirklicht wird, auf der die Beschleunigungsmesser angebracht sind.
Hossenfelder_Quanten.jpg
Wissenschaft

Geoengineering wird kommen!

Der wissenschaftliche Fortschritt ist schwer zu prognostizieren. Menschliches Verhalten vorherzusagen ist im Vergleich dazu viel einfacher – behaupte ich. Und deshalb werde ich heute eine große und kühne Prophezeiung wagen: Die Ära des Geoengineering wird kommen. Die Menschheit wird sich also schon bald mit technischen Maßnahmen...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

„Ich hab’ das mal recherchiert“ – aber richtig

Seit einiger Zeit fallen mir in den sozialen Medien vermehrt Kommentare von Wissenschaftlern auf, die sich darüber aufregen, dass Leute „ihre eigenen Recherchen machen“. Nur wer Experte ist und einen Doktortitel in der passenden Disziplin vorzuweisen hat, dürfe sich zu einem Thema äußern. Alle anderen sollen gefälligst schweigen...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon