Wahrig Herkunftswörterbuch

Polizei
Aus dem Griechischen stammt neben dem Wort Politik auch das Wort Polizei. Grundlage beider Begriffe ist das
griech.
polis „Stadt, Staat“, das im einen Fall zum Substantiv politika „Staatsangelegenheiten“ wurde, im anderen Fall zum Substantiv politeia „Staatsverwaltung“. Ins Deutsche vermittelt wurden beide über das Lateinische (
spätlat.
politice bzw.
mlat.
policia), wobei sich hier die Wege trennten. Während bei Politik das
frz.
politique eine Mittlerrolle übernahm, wurde Polizei unmittelbar aus dem Lateinischen übernommen. Polizei bedeutete bis ins 18. Jahrhundert „Staatsverwaltung“, und bis heute sind Polizisten Staatsbeamte. Zur Polizei gehören Verwaltungs und Vollzugsorgane, die die öffentliche Ordnung und die Sicherheit der Bürger garantieren sollen.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Helden und Räubern

Jedes Geschäft hat seine Helden. Auch – seien wir mal ehrlich – die an sich so selbstlose und einzig der Wahrheit verpflichtete Wissenschaft. Der Stoff, aus dem ihre Helden sind, ist dabei oftmals der gleiche: Jemand widerspricht mit ganz neuen Erkenntnissen der anerkannten Meinung, wird dafür über lange Zeit angegriffen,...

Forschung, Stahl
Wissenschaft

Zwölf Stoffe mit Zukunft

In den Forschungslaboren reifen zahlreiche neue Materialien heran – mit verblüffenden Eigenschaften. Eine Chance auf aussichtsreiche Anwendungen.

Der Beitrag Zwölf Stoffe mit Zukunft erschien zuerst auf ...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon