Wahrig Herkunftswörterbuch

Polizei
Aus dem Griechischen stammt neben dem Wort Politik auch das Wort Polizei. Grundlage beider Begriffe ist das
griech.
polis „Stadt, Staat“, das im einen Fall zum Substantiv politika „Staatsangelegenheiten“ wurde, im anderen Fall zum Substantiv politeia „Staatsverwaltung“. Ins Deutsche vermittelt wurden beide über das Lateinische (
spätlat.
politice bzw.
mlat.
policia), wobei sich hier die Wege trennten. Während bei Politik das
frz.
politique eine Mittlerrolle übernahm, wurde Polizei unmittelbar aus dem Lateinischen übernommen. Polizei bedeutete bis ins 18. Jahrhundert „Staatsverwaltung“, und bis heute sind Polizisten Staatsbeamte. Zur Polizei gehören Verwaltungs und Vollzugsorgane, die die öffentliche Ordnung und die Sicherheit der Bürger garantieren sollen.
Entscheidungen treffen.jpg
Wissenschaft

Entschieden entscheiden

Bei jeder Entscheidung müssen wir allerlei Unsicherheiten abwägen. Wann sind wir mit einer Wahl zufrieden und wann korrigieren wir sie? Über einen komplexen Prozess, den wir zigtausend Mal am Tag erfolgreich bewältigen. von JAN SCHWENKENBECHER Das 20. Jahrhundert war gerade angebrochen, da betrat ein Typ Mensch die Bühne der Welt...

Tonga-Eruption
Wissenschaft

Wie die Eruption des Tonga-Unterseevulkans begann

Der Ausbruch des Unterseevulkans Hunga Tonga-Hunga Ha‘apai im Pazifik hatte katastrophale Folgen und war weltweit detektierbar. Doch was ihn auslöste, war bisher erst in Teilen geklärt. Jetzt haben Forscher Hinweise auf das Ereignis entdeckt, das den Kollaps der Vulkancaldera und den dramatischen Ausbruch auslöste. In...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon